stb-web.de
"Ich bin Firmenanwalt und trage nichts zu dieser Welt bei"
Der US-amerikanische Aktivist und Anthropologe David Graeber behauptet, dass fast die Hälfte der Berufstätigen in der westlichen Welt mit Bullshit-Jobs beschäftigt ist: Freudlos, sinnfrei und verschämt gehen sie Aufgaben nach, deren Erledigung unnötig bis schädlich ist. Er belegt dies mit zahllosen Bespielen in seinem Buch "Bullshit Jobs – Vom wahren Sinn der Arbeit." Den einzigen Weg zu echter Freiheit skizziert er dafür nur knapp.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Mittelständische Unternehmen: Wettbewerbsnachteile durch Offenlegungspflichten?
In der EU sind Kapitalgesellschaften ab einer bestimmten Größe verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse detailliert offenzulegen. Um sich dieser Pflicht zu entziehen, bremst der Mittelstand in Deutschland und Europa bewusst sein Wachstum, um wettbewerbsrelevante Informationen nicht preisgeben zu müssen.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Gewerbeobjekte: Zur Bestimmung der ortsüblichen Marktmiete
Die ortsübliche Vergleichsmiete zur Feststellung einer nur verbilligten Vermietung darf nicht durch ein Sachverständigengutachten auf der Grundlage statistischer Annahmen nach der sog. EOP-Methode bestimmt werden. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit entschieden.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Umsatzsteuer bei Bruchteilsgemeinschaften: Geänderte Rechtsprechung
Der BFH hat in einer aktuellen Entscheidung unter Abkehr seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass im Gegensatz zu einer Gesamthandsgemeinschaft, etwa einer GbR, eine Bruchteilsgemeinschaft nicht Unternehmerin im Sinne des UStG sein kann. Die Leistungen werden zivil- und umsatzsteuerlich nicht gegenüber der Bruchteilsgemeinschaft, sondern den jeweils an der Bruchteilsgemeinschaft beteiligten Personen erbracht.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Verfall von Urlaubsansprüchen und Obliegenheiten des Arbeitgebers
Der Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub erlischt in der Regel nur dann am Ende des Kalenderjahres, wenn der Arbeitgeber ihn zuvor über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Eigene Abteilung für Demokratie und Engagement im Familienministerium
Seit Februar 2019 gibt es im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine eigene Abteilung für "Demokratie und Engagement". Im Fokus stehen die Förderung von Initiativen über das im letzten Jahr entfristete Bundesprogramm "Demokratie leben!" und die Freiwilligendienste.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Vom Arbeitgeber eingeräumte Genussrechte können zu Kapitalerträgen führen
Das Finanzgericht (FG) Münster hat entschieden, dass Genussrechtserträge, die ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber erhält, auch dann als Kapitaleinkünfte und nicht als Arbeitslohn zu behandeln sind, wenn die Genussrechte nur leitenden Mitarbeitern angeboten werden.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Sittenwidrige Verknüpfung zwischen Erbenstellung und Besuchspflicht
Setzt ein Erblasser erbrechtliche Vermögensvorteile als Druckmittel für zu Lebzeiten durchzuführende Besuche seiner Enkelkinder ein, ist eine an die Besuchspflicht geknüpfte bedingte Erbeinsetzung der Enkel sittenwidrig und damit nichtig.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Abrechnungsbetrug gefährdet Approbation nicht
Das Verwaltungsgericht Hamburg hat einem Kardiologen seine Approbation wieder zuerkannt. Der Chefarzt war zuvor wegen Betrugs zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und einer Geldbuße in Höhe von 100.000 Euro verurteilt worden.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Bundesrat will Meisterbrief wieder einführen
Der Bundesrat setzt sich dafür ein, in einigen Handwerksbranchen die Pflicht zum Meisterbrief wieder einzuführen. Er möchte damit die Ausbildung von Fachkräften und die Attraktivität von Handwerksberufen stärken.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
EU-weite Anerkennung öffentlicher Urkunden wird einfacher
Wer in einem anderen EU-Land lebt, ist bei der Anerkennung von Geburts- oder Heiratsurkunden oft mit einem großen Verwaltungsaufwand konfrontiert. Ab dem 16.02.2019 wird dieser Praxis ein Ende gesetzt. Dann treten neue EU-weite Regeln in Kraft, die verschiedene Verwaltungsverfahren abschaffen.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Rückwirkende Aufhebung einer Familienversicherung
Eine über ihren Ehemann mitversicherte Frau scheiterte mit der Klage gegen die rückwirkende Aufhebung ihrer Familienversicherung. Nach Prüfung der Steuerbescheide ging die Krankenkasse davon aus, dass sie wesentlich höheres Einkommen gehabt hatte, als angegeben.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Mindestlohngesetz gilt auch für ausländische Transportunternehmen
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat mit zwei Urteilen vom 16. Januar 2019 Klagen polnischer Speditionen gegen die Geltung des Mindestlohngesetzes zurückgewiesen und damit zugleich die Kontrollbefugnisse der Zollbehörden gegenüber nur vorübergehend im Inland tätigen Transportunternehmen bestätigt.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Apotheken dürfen über Amazon anbieten
Der Verkauf von rezeptfreien, apothekenpflichtigen Medikamenten über die Handelsplattform amazon.de verstößt nicht gegen Wettbewerbsrecht, entschied jetzt das Landgericht Magdeburg.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Gesamte Veranstaltungskosten pauschal versteuern
Auch diejenigen Aufwendungen, die den äußeren Rahmen einer Veranstaltung betreffen, müssen in die pauschalierte Einkommensteuer einbezogen werden.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Zukunftsplanung von KMU: Nachfolge und Stilllegung
Bis Ende 2020 suchen 227.000 deutsche Mittelständler einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für ihr Unternehmen. Das ergibt eine aktuelle Analyse von KfW Research auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Deutscher Stifterpreis geht an die Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter in Deutschland
Die 30.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter in Deutschland erhalten in diesem Jahr den Deutschen Stifterpreis. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen würdigt damit das Engagement jener Menschen, die sich in ihren Städten und Dörfern mit Zeit, Geld und Ideen für die Gemeinschaft engagieren.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Privatinsolvenz: Schuldenschnitt nach drei Jahren gelingt oft nicht
Zum 1. Juli 2014 wurde das Privatinsolvenzverfahren reformiert. Seit dem Start der Reform konnten 7,4 Prozent der Betroffenen die Restschuldbefreiung auf drei Jahre verkürzen.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Verlängerung der Elternzeit um das dritte Lebensjahr des Kindes bedarf keiner Zustimmung des Arbeitgebers
Die Inanspruchnahme von Elternzeit für das dritte Lebensjahr eines Kindes im Anschluss an die Elternzeit während der ersten beiden Lebensjahre ist nicht von der Zustimmung des Arbeitgebers abhängig. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg entschieden.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Sachbezugswert für Zuschüsse zu Mahlzeiten
Wann sind die amtlichen Sachbezugswerte beim Zuschuss zu Kantinenmahlzeiten oder Essensgutscheinen anzusetzen? Das klärt das Bundesfinanzministerium in einem aktuellen Schreiben.
Kategorien: Steuer-Nachrichten